Breadcrumb
Gesundheitlicher Beratungsbedarf enorm gestiegen. Starker Zulauf beim Gesundheitskiosk im Jahr 2024. Rund 2500 Erst- und Folgeberatungen.
StädteRegion Aachen. Beim Gesundheitskiosk StädteRegion Aachen sind die Beratungszahlen überproportional hoch angestiegen. Im Jahr 2024 haben die Menschen in der StädteRegion insgesamt 2469 Erst- und Folgeberatungsgespräche in Anspruch genommen. Das sind fast 50 Prozent mehr als noch im Jahr 2023. Im Vergleich zu 2022 sind die Beratungszahlen sogar um 276 Prozent gestiegen. Hinzu kommen noch 893 Kurzberatungsgespräche im vierten Quartal. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, der jetzt im Ausschuss für Soziales, Gesundheit, Senioren und demographische Vielfalt vorgestellt wurde. „Besonders Frauen mittleren Alters und Seniorinnen profitierten von den Unterstützungsleistungen der Gesundheitsberaterinnen. Das Verständnis medizinischer Dokumente sowie die Unterstützung bei der Haus- und Facharztsuche stand schwerpunktmäßig erneut im Vordergrund der Beratungsgespräche. Darüber hinaus konnten wir im Jahr 2024 sowohl das Zweigstellenangebot als auch das mobile Beratungsangebot mit dem Gesundheitsbus zum Wohle der Menschen in der StädteRegion Aachen ausbauen“, erklärt die Leiterin des Gesundheitskiosks, Andrea Klebingat.
Der Gesundheitskiosk im Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen in den Aachen Arkaden ist Anlaufstelle für Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit ihrer gesundheitlichen Versorgung haben. Inzwischen gibt es auch regelmäßige Sprechstunden in den Zweigstellen in Aachen-Forst, Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Stolberg und Würselen sowie darüber hinaus mobil im Gesundheitsbus. Das niedrigschwellige Angebot ist kostenlos. In den seltensten Fällen suchen Menschen mit nur einem Anliegen Rat. Oft haben die Ratsuchenden Zuhause mehrere Dokumente, Arztbriefe oder Medikationspläne angesammelt, ohne den Inhalt verstanden zu haben. Die Gesundheitsberaterinnen vermitteln in Präventionsangebote, helfen Anträge zu stellen, leiten zu Haus- und Fachärztinnen und -ärzten weiter, erklären medizinische Dokumente oder beraten zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen. Häufige Themen in den Beratungsgesprächen waren 2024 auch Überforderung und Überlastung von Eltern mit pflegebedürftigen Kindern, Suchtproblematiken, Arbeitslosigkeit, Stress und Depression oder Zahngesundheit.
„Hinter all’ den tausenden Beratungen stecken oft ganz bedrückende Schicksale. Wir hatten zuletzt ein 14 Jahre altes, von der Flucht schwer traumatisiertes Mädchen, das nicht mehr schlafen konnte und sich das Leben nehmen wollte. Oder eine Frau, die nicht verstanden hat, dass sie einen Hirntumor hat. Im Gesundheitskiosk konnten wir in Ruhe das Gespräch suchen, ihnen die Situation erklären und sie an die richtigen Stellen weiterleiten“, erklärt der Gesundheitsdezernent der StädteRegion Aachen, Dr. Michael Ziemons. Die Beratungsgespräche können aktuell in neun Sprachen angeboten werden (Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Kurdisch und Französisch). „Das Konzept Gesundheitskiosk hat es durch seine mehrsprachigen und kulturell sensiblen Beratungsangebote geschafft, eine Brücke zwischen den Ratsuchenden und dem Gesundheitssystem zu schlagen. Mehr denn je konnten die Gesundheitsberaterinnen es den Menschen ermöglichen, ihre gesundheitlichen Anliegen in einer vertrauensvollen und unterstützenden Umgebung zu besprechen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und des Wohlbefindens der Ratsuchenden“, freut sich Andrea Klebingat. „Das ist eine große Erleichterung für die Menschen, die zu uns kommen“, bringt Dr. Michael Ziemons es auf den Punkt.
Gut angenommen wurden im vergangenen Jahr auch Informationsveranstaltungen und -stände, die sich mit gesunder Ernährung und Bewegung beschäftigten. Großen Zuspruch fanden außerdem die Themen mentale Gesundheit und Stressbewältigung sowie das Bewegungsangebot „Frauen in Bewegung“, für das auf Grund der gestiegenen Nachfrage weitere Kurse angeboten werden sollen.
Hintergrund
Der Gesundheitskiosk StädteRegion Aachen ist ein Kooperationsprojekt zwischen der AOK Rheinland/Hamburg, der SPRUNGbrett gGmbH und der StädteRegion Aachen. Er war der erste nordrhein-westfälische Gesundheitskiosk und wurde am 1. April 2022 in den Aachen Arkaden eröffnet.
Seit Februar 2025 ist die gesetzliche Grundlage für Gesundheitskioske nicht mehr gegeben. Dank der finanziellen Unterstützung der AOK Rheinland/Hamburg und der StädteRegion Aachen kann der Betrieb des Gesundheitskiosks StädteRegion Aachen aber weiterhin sichergestellt werden.
Weitere Informationen zum Angebot gibt es hier: https://gesundheitskiosk-aachen.de/
Kontakt
Gesundheitskiosk
Trierer Straße
1
52078
Aachen
Tel: +49 241 5198-5400
Fax: +49 241 5198-80054
gesundheitskiosk@sprungbrett-aachen.de