Breadcrumb

Route des Erinnerns

Wer Orte besucht, die an wichtige geschichtliche Ereignisse erinnern, taucht ein in eine andere Welt. Das macht Erinnerungsorte so besonders und so wertvoll. Sechs Erinnerungs- und Lernorte machen Heimatgeschichte aus der Region auch digital erlebbar. Mit dem interaktiven Lernangebot „Route des Erinnerns“ geben sie ab sofort einen Einblick in ihre Angebote, der den Besuch vor Ort nicht ersetzt, sondern bereichert. Videos, virtuelle Rundgänge oder Figuren, die Geschichten erzählen, schaffen eine einfach zugängliche Verbindung zu den außerschulischen Lernorten. Die „Route des Erinnerns“ lädt dazu ein, sich aktiv mit der Geschichte der Region auseinandersetzen. 

Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Projekt mit 95.400 Euro aus dem Programm „Heimat.Zukunft.Nordrhein-Westfalen“ finanziell gefördert. Ziel des Landesprogramms ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und die positiv gelebte Vielfalt in Nordrhein-Westfalen deutlich sichtbar werden zu lassen. Projektpartner bei der Umsetzung waren die außerschulischen Lernorte Vogelsang IP, der Museumsdienst der Stadt Aachen, das Stadtarchiv Aachen, der Verein „Tuchwerk Aachen“, das Energie-Erlebnis-Museum Energeticon in Alsdorf und der Erinnerungsbunker.

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, schreiben Sie gerne eine E-Mail an Erinnerungskultur@staedteregion-aachen.de.

Ansprechpartner/-innen

Frau Linda Jo Siemon
Tel: +49 241 5198-4303
Fax: +49 241 51988-4303

Frau Marleen Schonmacker
Tel: +49 241 5198-4303