Breadcrumb
Grenzen überschreiten mit der Kunst des Tanzes: Euregio-Schultreffen mit dem NRW Juniorballett und der Mosa Ballet School in Lüttich.

StädteRegion Aachen. „Die Kunst des Tanzes wurde vor unseren Augen lebendig!“, mit diesen Worten beschreiben Ayende Osilo und Stephan Pokua von der Maria-Montessori-Gesamtschule in Aachen ihre Eindrücke vom Euregio-Schultreffen in der Mosa Ballet School im belgischen Lüttich. Gemeinsam mit 13 weiteren Schülerinnen und Schülern ihrer Schule nahmen sie im März an einem Austausch des NRW Juniorballett Dortmund teil. Die Maria-Montessori-Gesamtschule setzt seit 2017 als „Profilschule Tanz NRW“ einen Fokus auf das Thema Tanz. Bei der Entwicklung dieses Schulprofils hat das Bildungsbüro der StädteRegion Aachen die Schule mehrere Jahre begleitet und unterstützt.
Beim Besuch in Lüttich standen gemeinsame Trainingseinheiten, Einblicke in die Welt des klassischen Balletts und der Austausch mit gleichaltrigen Schülerinnen und Schülern aus Lüttich und Dortmund im Zentrum. Die Jugendlichen waren begeistert. „Es war bemerkenswert zu beobachten, mit welcher immensen Kraft, Kontrolle und Hingabe die Tänzerinnen und Tänzer arbeiten. Jeder Schritt, jede Bewegung erfordert höchste Konzentration und Präzision. Trotz Schweiß und harter Arbeit bleibt die Eleganz in jeder Bewegung erhalten“, verdeutlichen Ayende Osilo und Stephan Pokua.
An der Maria-Montessori-Gesamtschule ist das Tanzen in den Jahrgangsstufen 5 bis 13 für alle Schülerinnen und Schüler fest im Stundenplan verankert. Schließlich fördert es die Kreativität sowie die Konzentrationskraft. In der Unterstufe nehmen alle teil und gestalten zusammen mit externen Tanzpädagoginnen und Tanzpädagogen eine thematische Projektwoche, die jedes Jahr mit einer Vorstellung abschließt. Wer möchte, kann während der gesamten Schulzeit dem Tanz in Kursen und Nachmittagsangeboten treu bleiben.
„Schulentwicklungsprozesse, wie hier im Bereich Kultur, wirken langfristig“, so Ines Heuschkel, die im Bildungsbüro für das Thema Kulturelle Bildung verantwortlich ist. „Dieser Austausch junger Tänzerinnen und Tänzer ist kein einmaliges Einzelprojekt, sondern ein Baustein in einem Gesamtwerk, von dem alle Kinder und Jugendliche an dieser Schule profitieren können.“ Auch die Unterstützung des Bildungsbüros im Bereich „Euregionale Bildung“ hat dazu beigetragen, dass die Fahrt stattfinden konnte: Die Maria-Montessori-Gesamtschule wurde im Rahmen des Interreg-Projekts „EMRLingua“ 2023 als Euregioprofilschule zertifiziert und hat auch dazu einen vertiefenden Schulentwicklungsprozess durchlaufen. So haben sich die Partner des Euregio-Schultreffens gefunden. Finanziell unterstützt wurde die Begegnungsfahrt von der Euregio Maas-Rhein. Das Euregio-Schultreffen ist damit ein gutes Beispiel dafür, wie Schulen die Unterstützungsangebote im städteregionalen Bildungsnetzwerk nutzen können.
