Breadcrumb

Erfolgreicher Workshop im Projekt „was geht! Rein in die Zukunft“: 21 Schülerinnen und Schüler bereiten sich auf Vorstellungsgespräche vor.

StädteRegion Aachen. Ein Bewerbungsgespräch kann eine echte Herausforderung sein – besonders, wenn man noch wenig Erfahrung damit hat. Charly (18) sitzt einer Auswahlkommission von vier Personen gegenüber. Er beantwortet die Fragen der Ausbildungsleiterin: Wie sieht sein bisheriger Lebenslauf aus? Hat er schonmal eine Lösung für einen Konflikt gefunden? Wie hat er das gemacht und welche Erfahrungen konnte er dabei einbringen? „Gar nicht so einfach, aber ein gutes Training“, ist sein Fazit. Das Gespräch war Teil eines Workshops im Mentoringprogramm „was geht! Rein in die Zukunft“, an dem Charly teilnimmt. Er ist einer von 21 Schülerinnen und Schülern aus Berufsfachschulen an Berufskollegs der StädteRegion Aachen, die dieses Schuljahr teilnehmen.

Der Workshop bietet einen realitätsnahen Einblick in ein Vorstellungsgespräch für eine Ausbildung. Ermöglicht wurde er durch die Unterstützung der Ausbildungsleitung der StädteRegion Aachen. Innerhalb des Rollenspiels hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich intensiv mit den Herausforderungen eines Bewerbungsgesprächs auseinanderzusetzen. Bei den Jugendlichen ist das Angebot gut angekommen. Die Ausbildungsleiterin konnte viel positives Feedback, aber vor allem auch Hilfestellung bei kniffligen Fragen geben.

Kompetenzen aufbauen, Selbstvertrauen stärken, Barrieren überwinden: Das Projekt „was geht!“ will Jugendliche bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und ihnen Orientierung für ihren Weg in die Zukunft geben. Im Zentrum steht die regelmäßige Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren. „Das Projekt fördert die Schülerinnen und Schüler sehr individuell und praxisbezogen“, so Markus Terodde, Bildungsdezernent der StädteRegion Aachen. „Es bietet den Teilnehmenden nicht nur wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein und ihre persönlichen Fähigkeiten. Auf dieser Basis können sie für sich selbst entscheiden, welche Berufsausbildung oder welche weitere Schullaufbahn für sie der passende nächste Schritt ist.“

Angeboten wird das Mentoringprogramm „was geht!“ für Berufsschülerinnen und Berufsschüler über die Kommunale Koordinierungsstelle „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im städteregionalen Bildungsbüro. Im aktuellen Durchgang haben drei städteregionale Berufskollegs 21 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Auch für das kommende Schuljahr sind interessierte Berufskollegs eingeladen, sich bei der Kommunalen Koordinierungsstelle zu melden. Möglich ist das Ganze dank der finanziellen Förderung seitens der Walter Blüchert Stiftung aus Gütersloh.

Kontakt:
kommunale.koordinierungsstelle@staedteregion-aachen.de
https://kaoa.staedteregion-aachen.de/ 

Kontakt

Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf-Studium
Zollernstraße 16
52070 Aachen
Tel: +49 241 5198-4300
Fax: +49 241 5198-84300

kommunale.koordinierungsstelle@staedteregion-aachen.de