Breadcrumb

FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch

Mit dem Angebot "FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch" zur Deutschförderung erhalten neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler in den Ferien die Gelegenheit, ihre Deutschkenntnisse individuell weiter zu vertiefen und sie in praktischen, alltagsnahen Situationen übend anzuwenden.


Zur Maßnahme:

  • An jedem Ferien-Trainingskurs können 18-25 Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Das Kommunale Integrationszentrum organisiert hierbei, in enger Zusammenarbeit mit den Berufskollegs in Trägerschaft der Städteregion, die Kurse für die schulpflichtigen 16-18-jährigen neu zugewanderten Jugendlichen, die sich in der Erstförderung befinden.
  • Das tägliche Angebot umfasst sieben Zeitstunden einschließlich eines gemeinsamen Frühstücks und Mittagessens.
  • Die Dauer der FIT- Trainingskurse variiert sich je nach Ferien. Die Kurse finden
    • in den Osterferien an insgesamt acht aufeinanderfolgenden Werktagen,
    • in den Sommerferien an insgesamt zehn aufeinanderfolgenden Werktagen
    • und in den Herbstferien an insgesamt fünf aufeinanderfolgenden Werktagen statt.
  • Die Teilnahme am FIT - Ferienkurs ist kostenfrei; die Kosten für die Anfahrt zum Veranstaltungsort müssen von den Jugendlichen selber getragen werden.


Zu den Sprachlernbegleitungen:

  • Die Betreuung einer Maßnahme erfolgt durch zwei zertifizierte Sprachlernbegleitungen.
  • Folgende Personen können sich als Sprachlernbegleitungen zertifizieren:
    • Lehrkräfte in Nebentätigkeit (Hinweise: Lehrkräfte in Nebentätigkeit dürfen ihre eigenen Schülerinnen und Schüler nicht außerhalb des Unterrichts unterrichten) oder
    • Referendarinnen und Referendare (Lehramt) oder
    • Absolventinnen und Absolventen mit dem Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) oder
    • Studierende (Lehramt), geeignete Ehrenamtliche und Pensionäre mit Lehrerfahrungen.
  • Weitere Voraussetzungen:
  • Auf der benannten Homepage finden Sie auch Informationen zur Vergütung der Sprachlernbegleitungen.

Wenn Sie Interesse haben, als Sprachlernbegleitung tätig zu werden, wenden Sie sich auch gerne an:

Heike Knaak-Mertens
0241 - 51 98 46 08
heike.knaak-mertens@staedteregion-aachen.de

Ansprechpartner/-innen