Breadcrumb

Immer mehr Menschen brauchen Beratung zu Gesundheitsthemen. Im Jahr 2024 kamen viele Menschen zum Gesundheitskiosk. Es gab etwa 2500 erste Beratungen und weitere Beratungen.

Beim Gesundheitskiosk StädteRegion Aachen sind die Beratungszahlen sehr stark gestiegen.
Im Jahr 2024 haben die Menschen in der StädteRegion insgesamt 2469 Beratungsgespräche gehabt.
Das sind fast 50 Prozent mehr als noch im Jahr 2023.
Im Vergleich zu 2022 sind die Beratungszahlen sogar um 276 Prozent gestiegen.
Hinzu kommen noch 893 kurze Beratungsgespräche im vierten Quartal.
Das steht im Jahresbericht, der jetzt im Sozialausschuss vorgestellt wurde.
„Besonders Frauen mittleren Alters und Seniorinnen profitierten von den Unterstützungsleistungen der Gesundheitsberaterinnen.
Das Verständnis medizinischer Dokumente war besonders wichtig in den Gesprächen.
Wichtig war auch die Unterstützung bei der Haus- und Facharztsuche.
Wir konnten im Jahr 2024 das Zweigstellenangebot ausbauen.
Wir haben auch das mobile Beratungsangebot mit dem Gesundheitsbus ausgebaut.
So konnten wir den Menschen in der StädteRegion Aachen besser helfen “, erklärt die Leiterin des Gesundheitskiosks, Andrea Klebingat.

Der Gesundheitskiosk ist im Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen in den Aachen Arkaden.
Menschen mit Gesundheitsproblemen können hier Hilfe bekommen.
Es gibt auch regelmäßige Sprechstunden in den Zweigstellen.
Die Zweigstellen sind in: 

  • Aachen-Forst
  • Alsdorf
  • Baesweiler
  • Eschweiler
  • Herzogenrath
  • Monschau
  • Stolberg
  • Würselen

Es gibt auch einen Gesundheitsbus.
Das Angebot ist kostenlos und für alle Menschen offen.
Die Menschen haben oft mehrere Probleme und Fragen.
Sie haben viele Dokumente, Arztbriefe oder Medikationspläne Zuhause.
Aber sie verstehen die Dokumente nicht.
Die Gesundheitsberaterinnen helfen dann.
Sie helfen Anträge zu stellen und erklären medizinische Dokumente.
Sie beraten auch zu Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen.
Und sie sagen, zu welchen Ärztinnen und Ärzten die Menschen gehen sollen.

2024 waren diese Themen besonders wichtig:

  • Eltern mit pflegebedürftigen Kindern, die überfordert sind
  • Suchtprobleme
  • Arbeitslosigkeit
  • Stress und Depressionen
  • Zahngesundheit

„Wir beraten sehr viele Menschen.
Hinter jeder Beratung steckt eine Geschichte.
Oft sind die Geschichten sehr traurig.
Wir hatten zum Beispiel ein 14 Jahre altes Mädchen.
Das Mädchen war vor dem Krieg geflohen und hatte schlimme Dinge erlebt.
Deshalb konnte das Mädchen nicht mehr schlafen und wollte sich das Leben nehmen.
Oder wir hatten eine Frau, die nicht verstanden hat, dass sie einen Tumor im Kopf hat.
Im Gesundheitskiosk konnten wir mit den Menschen in Ruhe sprechen.
Wir konnten ihnen die Situation erklären und sie an die richtigen Stellen weiterleiten.“
Das erklärt der Gesundheitsdezernent der StädteRegion Aachen, Dr. Michael Ziemons.
Die Beratungsgespräche können aktuell in 9 Sprachen angeboten werden.
Die Sprachen sind: Deutsch, Englisch, Türkisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch, Arabisch, Kurdisch und Französisch.
„Das Konzept Gesundheitskiosk ist gut.
Es gibt Beratungsangebote in mehreren Sprachen und für verschiedene Kulturen.
So können die Menschen besser mit dem Gesundheitssystem zusammenarbeiten.
Die Gesundheitsberaterinnen helfen den Menschen dabei.
Sie schaffen eine Umgebung, in der die Menschen vertrauen können.
So können die Menschen über ihre gesundheitlichen Probleme sprechen.
Die Gesundheitsberaterinnen verbessern so die gesundheitliche Versorgung der Menschen.“
Darüber freut sich Andrea Klebingat.
„Das ist eine große Erleichterung für die Menschen, die zu uns kommen“, sagt Dr. Michael Ziemons.

Im letzten Jahr gab es Veranstaltungen und Stände mit Informationen.
Die Themen waren gesunde Ernährung und Bewegung.
Diese Veranstaltungen waren sehr beliebt.
Viele Menschen interessierten sich auch für die Themen mentale Gesundheit und Stressbewältigung.
Es gab auch das Bewegungsangebot „Frauen in Bewegung“.
Das war auch sehr beliebt.
Deshalb soll es mehr Kurse geben.

Hintergrund

Der Gesundheitskiosk StädteRegion Aachen ist ein gemeinsames Projekt.
Die Partner sind die AOK Rheinland/Hamburg, die SPRUNGbrett gGmbH und die StädteRegion Aachen.
Es war der erste Gesundheitskiosk in Nordrhein-Westfalen.
Er wurde am 1. April 2022 in den Aachen Arkaden eröffnet.
Seit Februar 2025 gibt es kein Gesetz mehr für Gesundheitskioske.
Aber die AOK Rheinland/Hamburg und die StädteRegion Aachen unterstützen finanziell.
Deshalb kann der Gesundheitskiosk in der StädteRegion Aachen weiter arbeiten.

Weitere Informationen zum Angebot gibt es hier:
https://gesundheitskiosk-aachen.de/.

Hinweis:

Dieser Text wurde von einer Maschine in einfache Sprache übersetzt. Die Maschine heißt SUMM AI. Der Text kommt von der Pressestelle der StädteRegion Aachen. Menschen mit Behinderungen haben den Text nicht geprüft. Aber so können wir mehr Texte schneller in einfache Sprache übersetzen.

Kontakt

Gesundheitskiosk
Trierer Straße 1
52078 Aachen
Tel: +49 241 5198-5400
Fax: +49 241 5198-80054

gesundheitskiosk@sprungbrett-aachen.de