Breadcrumb

Die Feuerwehrleitungen aus dem Regierungsbezirk Köln trafen sich im Haus der StädteRegion. Sie hatten eine Dienstbesprechung.


Zweimal im Jahr treffen sich die Leitungen der Feuerwehren aus dem Regierungsbezirk Köln.
Sie sprechen über aktuelle Themen der Gefahrenabwehr.
Die Gefahrenabwehr ist nicht die Aufgabe der Polizei.
Die StädteRegion Aachen war Gastgeberin der letzten Tagesveranstaltung.
Es gab 10 Punkte für die Besprechung.
Der Bezirksbrandmeister Karlheinz Eimar und sein Stellvertreter Dirk Engstenberg führten durch die Besprechung.
Für die StädteRegion Aachen begrüßte Andreas Dovern die Gäste.
Er ist der Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz.
Die Runde beschäftigte sich mit der Umsetzung von gemeinsamen Konzepten.
Diese Konzepte gibt es schon seit vielen Jahren.
Außerdem wurden besondere Einsatzlagen besprochen.


Auf der Tagesordnung standen auch Berichte aus dem Dezernat 22. Das Dezernat 22 ist für die Gefahrenabwehr zuständig.
Es gehört zur Bezirksregierung Köln und dem Innenministerium NRW.
Die Teilnehmer bekamen auch Informationen zu den Fahrzeugen des Landes NRW und des Bundes.
Es gab auch Informationen zu besonderen Entwicklungen.
Und es gab Informationen zu geplanten Übungen und Einsätzen.
Das war das Tagesprogramm.
„Wir wollen uns über die Arbeit austauschen“, sagte der Kreisbrandmeister Thomas Sprank.
Aber wir wollen auch die Feuerwehrfamilie stärken.


Es gibt 2 Dienstbesprechungen im Jahr.
Sie finden im Regierungsbezirk Köln statt und dauern einen Tag.
Außerdem gibt es eine zweitägige Dienstbesprechung im Herbst.
Teilnehmer sind die Leiter der Berufsfeuerwehren von Aachen, Bonn, Köln und Leverkusen.
Außerdem nehmen die Kreisbrandmeister und Werkfeuerwehren teil.
Auch Vertreter der Werkfeuerwehr des Flughafens Köln/Bonn sind dabei.

Hinweis:

Dieser Text wurde von einer Maschine in einfache Sprache übersetzt. Die Maschine heißt SUMM AI. Der Text kommt von der Pressestelle der StädteRegion Aachen. Menschen mit Behinderungen haben den Text nicht geprüft. Aber so können wir mehr Texte schneller in einfache Sprache übersetzen.

Kontakt

Amt für Brandschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
Kranzbruchstraße 15
52152 Simmerath
Tel: +49 241 5198-3888