Breadcrumb

Es gibt internationale Wochen gegen Rassismus. Das Programm ist so vielfältig wie die StädteRegion.

Wer Rassismus beenden will, muss Rassismus verstehen.
Man muss wissen, wie Rassismus funktioniert und wie tief er in der Gesellschaft ist.
Das ist ein Ziel der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“.
Die Wochen sind vom 17. März bis zum 30. März in ganz Deutschland.
Dieses Jahr lautet das Motto „Menschenwürde schützen“.
Auch das Kommunale Integrationszentrum der StädteRegion Aachen macht mit.
Es hat mit vielen Partnerinnen und Partnern ein interessantes Programm organisiert.
Alle zusammen wollen zeigen, dass sie für Frieden sind.
Sie sind gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung.
Sie möchten alle Menschen in der StädteRegion dazu ermutigen sich Ihnen anzuschließen.


Ein weiteres Ziel der Aktionswochen ist es, die Gesellschaft zu stärken.
Die Gesellschaft soll sich gegen Rechtsextremismus einsetzen.
Wichtige Werte sind Toleranz, Gleichberechtigung und Respekt.
Es ist wichtig, immer wieder über die Gefahren von Rechtsextremismus zu informieren.
Außerdem muss man die Demokratie stärken.
Es gibt Lesungen, Workshops, Stadtführungen und Film-Vorführungen.
Für jeden ist etwas dabei.
Am 28. März gibt es ein Fußballturnier.
Der Fußballkreis Aachen organisiert das Turnier in der Derby Arena Kohlscheid.
Das Turnier ist unter dem #BewegtgegenRassismus.
Tagsüber spielen Schülerinnen und Schüler gegeneinander.
Sie können auch an einem Rahmenprogramm teilnehmen.
So setzen sie ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung.
Am Abend gibt es ein Freizeitturnier.
Comedian Khalid Bounouar sorgt für witzige Unterhaltung.
DJ delaForce sorgt für gute Musik.
Das ganze Programm finden Sie unter https://www.staedteregion-aachen.de/iwgr.


Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenlos.

Hinweis:

Dieser Text wurde von einer Maschine in einfache Sprache übersetzt. Die Maschine heißt SUMM AI. Der Text kommt von der Pressestelle der StädteRegion Aachen. Menschen mit Behinderungen haben den Text nicht geprüft. Aber so können wir mehr Texte schneller in einfache Sprache übersetzen.