Breadcrumb

BNE-Bio (KoMoNa)

Außerschulische Bildungsportfolios für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Die StädteRegion Aachen verfügt über ein regionsweites Netzwerk bestehend aus außerschulischen Lernorten und aktiven Bildungspartner_innen. Die außerschulischen Akteur_innen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) haben großes Potential Kinder und Jugendliche an gesellschaftlich wichtige Handlunsfelder heranzuführen und sie zu motivieren, sich intensiv mit zukunftsrelevanten Themen auseinander zu setzen. 

Dieses Potenzial haben die am Projekt „BNE-Bio: Außerschulische Bildungsportfolios für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ beteiligten Lernorte, seit dem Projektstart im Oktober 2023, tatkräftig unter Beweis gestellt. Mit im Boot sind das Museum Zinkhütter Hof in Stolberg, das Energie-Erlebnis-Museum ENERGETICON in Alsdorf und das Netzwerk außerschulischer Lernorte eXploregio.net. So vielfältig wie die Lernorte, so vielseitig sind die im Rahmen des Projektes BNE-Bio entwickelten neuen Angebote. 

So bildete das ENERGETICON zwischen August 2024 und Januar 2025 die „erste Generation Future Guides“ aus. Zehn Jugendliche entwickelten kreative Projekte für eine nachhaltige Zukunft sowie einen eigens kreierten Workshop „Circle of Change“. Im Sommer 2025 startet die Ausbildung einer zweiten Generation Future Guides. Weitere zehn Jugendliche gehen dann als Botschafter_innen für Nachhaltigkeit zurück in ihre Schulen und Peer-Groups und sind Ansprechpartner_innen und Wissensvermittler_innen „auf Augenhöhe“ für andere Jugendliche. Die Arbeit und Kreativität der Future Guides kann u.a. bestaunt werden beim „Future Day“, der im Rahmen des Projektes dieses Jahr erstmalig stattfindet am 14. Mai 2025 im ENERGETICON in Alsdorf. Zielgruppe sind Schüler_innen der Jahrgänge 5-10.

Das Bildungsbüro nutzt das Bundesförderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“, um diese und weitere BNE-Angebote in der StädteRegion Aachen umzusetzen und um eine Bildungsbiografie-Mappe (die sog. „BNE-Bio“) zu entwickeln, die dem Projekt seinen Namen verleiht. Die BNE-Bio ist ein zu Kreativität und Reflexion einladendes kostenfreies Heft für Kinder und Jugendliche aus der StädteRegion Aachen, mit dem sie die Teilnahme an BNE-Bildungsangeboten individuell dokumentieren und aufbereiten können. Die BNE-Bio wird voraussichtlich ab Sommer 2025 veröffentlicht. 
Außerschulische BNE-Bildungsakteure stellen in der BNE-Bio Ihre speziell für das Projekt entwickelten Formate vor und Schüler_innen sammeln Stempel. Angebote wie der „ZukunftsRaum“ im Zinkhütter Hof in Stolberg (Eröffnung im Juni 2025) oder die neuen rollenden BNE-Bildungsangebote des „eXploregio.mobils“ („Einführung in die 17 Nachhaltigkeitsziele“, „Der Biber ist los!“, „Superfood Kohl“ und ab Frühjahr 2025 noch weitere spannende Themen) sowie das Seminar „Ziel:bewusst“ können mit der BNE-Bio reflektiert und nachhaltig dokumentiert werden. So unterstützen wir echte Zukunftsgestalter in der StädteRegion Aachen. 

Fördermittelgeber ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH betreut das Förderprogramm als Projektträgerin im Auftrag des BMUV.